Aus der Ausgabe 10
Immer mehr Ställe bieten artgerechte Haltungsformen mit viel Weidegang. Gleichzeitig leiden immer mehr Pferde an Wohlstandserkrankungen. Können wir die Vegetation von Pferdeweiden so beeinflussen, dass die Zusammensetzung des Wiesenaufwuchses pferdegerechter wird?

Fast Food macht krank. Was für uns Menschen zutrifft, gilt auch für Pferde. Zuckerhaltige und einseitige Ernährung führt auch bei ihnen zu Adipositas. Heute leiden schon 50% unserer Freizeitpferde an dieser Erkrankung.
Und Adipositas- also Fettleibigkeit- führt genau wie bei uns Menschen auch beim Pferd zu weiteren Erkrankungen: Cushing, EMS und Sommerekzem sind drei Begriffe, von denen die meisten Reiter und Pferdebesitzer vor einigen Jahren nur eine vage Vorstellung hatten. Heute gehören diese Diagnosen beim Tierarzt zum Standart und der Markt mit entsprechenden, auf die Bedürfnisse von erkrankten Pferden abgestimmten Futtermitteln, boomt. Doch woran liegt das? Hat sich etwas verändert in den letzten Jahren?
So beginnt mein Artikel über die Wiesenaufwuchs und Kräuterbeisaaten in Ausgabe 10 des Bookazins “Feine Hilfen”. Ich beschreibe darin, was für Schwierigkeiten die immer populäreren artgerechten Haltungsformen mit sich bringen und warum Pferde ein besonderes Weidemanagement benötigen. Außerdem informiere ich über die neuesten Erkenntnisse zu Kräuterbeisaaten und inwiefern diese der Wiese nachhaltig beigesät werden können.

Feine Hilfen- was für ein Heft ist das?
„Feine Hilfen“ ist eine neue Mischung aus Buch und Magazin- also ein Bookazin. Es erscheint jeden zweiten Monat im Cadmos Verlag und ist für Reiter gedacht, die ihre Pferde im Sinne der klassischen Reitkunst- also artgerecht und mit dem Ziel der gesunderhaltenden Gymnastizierung- halten, ausbilden und trainieren möchten. Dabei stehen in den Artikeln des Bookazins sowohl psychische als auch physische Besonderheiten des Wesens “Pferd” im Fokus. Renommierte Ausbilder wie z.B. Thomas Ritter, Marlitt Wendt, Kathrin Brunner-Schwer oder Sibylle Wiemer, um nur einige zu nennen, schreiben und philosophieren hier über unser liebstes Thema.
Wer mehr als nur meinen Artikel lesen möchte kann das Feine Hilfen Bookazin HIER bestellen.
Andere Blog Beiträge
6. August 2020
Equitana OpenAir@Home
Hier erfahrt Ihr ein bisschen mehr über mich und meine Arbeit & Equitana-Wochenendseminar-Angebot.
3. Mai 2020
Der Galopp- Analyse, Probleme und Lösungen
Was versteht man unter Galopp und was schrieb François Robichon de la Guérinière darüber
21. Juli 2017
Diese Bücher habe ich besonders gerne gelesen
Welche Bücher kann ich empfehlen? Hier ist meine “All-Time-Bestenliste”. Zu jedem Buch erzähle ich ein bisschen, warum es mir besonders gut gefällt.
7. Mai 2017
Warum? – Kleines Wort mit großer Wirkung
Warum stellen wir eigentlich im Reitunterricht so selten die Frage nach dem „Warum“?
7. Mai 2017
Müssen Friesen anders ausgebildet werden?
Um eingerollte Hälse und feste Rücken zu vermeiden, sollte man als stolzer Friesenbesitzer einiges beachten.
18. Mai 2016
Feine Hilfen: Ist da ein Kraut gegen gewachsen?
Können wir die Vegetation von Pferdeweiden so beeinflussen, dass die Zusammensetzung des Wiesenaufwuchses pferdegerechter wird?
15. Mai 2016
Feine Hilfen: Interview mit Frédéric Pignon
Für die kommende Ausgabe 17 der FEINE HILFEN befragte ich Frédéric Pignon am Telefon zum Thema des aktuellen Heftes und dazu, welche Trainingsphilosophie der Arbeit von ihm und…
12. März 2016
Feine Hilfen: Interview mit Dominique Bélaud
Letztes Jahr im Juni traf ich im Südwesten Frankreichs den von Philippe Karl lizensierten Légerté-Ausbilder Dominique Bélaud. Ich nutzte diese Begegnung für ein Gespräch mit ihm…
8. Oktober 2015
Feine Hilfen: Pferdefütterung 4.0- das neue alte Fütterungssystem
Wir steuern auf das Pferdefütterungssystem 4.0 zu, das sich am System 1.0- der natürlichen Fütterung mit den Jahreszeiten- orientiert. Das neue System versucht mit Hilfe von…
30. Januar 2015
Feine Hilfen: Ins Netz gegangen
Mein neuer Artikel über die Heufütterung in Ausgabe 8 des Bookazins “FEINE HILFEN”.